Wie Lange Darf Man In Ein Auffanggurt Arbeiten
Es gibt Arbeitspl�tze, bei denen sprichw�rtlich Absturzgefahr besteht: auf Baustellen, auf D�chern bzw. Dachfl�chen, aber auch bei Reinigungsarbeiten. Um schwere Unf�lle zu vermeiden, ist die Verwendung spezieller Auffanggurte vorgeschrieben. Was diese Auffanggurte kennzeichnet, wollen wir im Einzelnen beleuchten.
Inhaltsverzeichnis�
Was geh�rt zur Pers�nlichen Schutzausr�stungen gegen Absturz?
Auffanggurte
Auffanggurte entsprechen den geltenden Normen, wenn sie �ber eine hintere (und gegebenenfalls auch �ber eine vordere) Auffang�se verf�gen. Weiterhin ben�tigen Sie zwei seitliche Halte�sen, eine R�ckst�tze, gegebenenfalls eine Steigschutz�se und Befestigungsm�glichkeiten f�r Werkzeuge.
Verbindungsmittel
Hinter diesem Begriff verbergen sich die Gurtseile bzw. B�nder, welche den Auffanggurt mit einem Anschlagpunkt (Punkt, an dem der Gurt befestigt wird) oder mit einer beweglichen F�hrung verbinden. Sie m�ssen geeignete Endverbindungen haben und d�rfen einschlie�lich Falld�mpfer nicht l�nger als 2 m lang sein. Au�erdem ist zu beachten, dass Verbindungsmittel niemals geknotet, also durch Knoten miteinander oder mit dem Anschlagpunkt verbunden werden d�rfen, denn dadurch wird ihre Tragf�higkeit erheblich verringert.
Falld�mpfer
Falld�mpfer geh�ren zu einem Auffangsystem dazu. Sie verringern die Kr�fte, welche bei einem Absturz auf den menschlichen K�rper einwirken, auf das vertr�gliche Ma� von h�chstens 6 kN. Ohne Falld�mpfer wird dieser Sto�kraftwert schon bei einer Fallh�he von 1 m deutlich �berschritten und liegt bei einer Person mit dem Gewicht von 80 kg bei etwa 7 kN.
Verbindungselemente
Zum Verbinden der einzelnen Bestandteile eines Auffangsystems werden meist Karabinerhaken verwendet. Sie m�ssen mit mindestens einer zweifach und automatisch wirkenden Verschlusssicherung versehen sein. An Verbindungsstellen, die nur selten gel�st werden, sollten dreifach wirkende Verschlusssicherungen eingesetzt werden.
ACHTUNG: Es d�rfen nur solche Karabinerhaken benutzt werden, die eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes �ffnen haben (z. B. Schraubverschluss).
Ab welcher H�he ist die Pers�nliche Schutzausr�stung gegen Absturz notwendig?
Zuallererst ist zu bemerken, dass die technische Absturzsicherung aufgrund der wesentlich h�heren Wirksamkeit Vorrang vor der Verwendung von pers�nlicher Schutzausr�stung hat.�Erst, wenn eine solche aus arbeitstechnischen Gr�nden nicht eingesetzt werden kann, kommen Auffanggurte zum Zuge.
Absturzsicherungen m�ssen in folgenden F�llen vorhanden sein:
- unabh�ngig von der Absturzh�he an Arbeitspl�tzen oder Verkehrswegen an und �ber Gew�ssern oder anderen festen oder fl�ssigen Stoffen, in denen man versinken kann;
- bei mehr als 1 m Absturzh�he, an freiliegenden Treppenl�ufen und -abs�tzen, Wand�ffnungen oder Bedienungsst�nden von Maschinen und deren Zug�ngen;
- bei mehr als 2 m Absturzh�he an allen �brigen Arbeitspl�tzen und Verkehrswegen;
- bei mehr als 3 m Absturzh�he an Arbeitspl�tzen und Verkehrswegen auf D�chern;
- bei mehr als 5 m Absturzh�he beim Mauern �ber die Hand und beim Arbeiten an Fenstern.
Im Arbeitsalltag werden Auffanggurte vor allem eingesetzt bei der Wartung von Blitzschutzanlagen, beim Errichten von Antennenanlagen auf D�chern von Wohngeb�uden oder bei Kanalarbeiten.
Erforderlich werden k�nnen die Auffanggurte auch bei Arbeiten in der N�he von Flachdachkanten und Giebelkanten, an Gittermasten, bei Montagearbeiten und bei geringf�gigen Arbeiten an Absturzkanten, in Verbindung mit Steigschutzeinrichtungen und beim Einsteigen in abwasserf�hrende, umschlossene Anlagen.
Was ist beim Einsatz zu beachten?
Vor dem Einsatz
Vor dem Einsatz einer PSA gegen Absturz sollte man pr�fen, dass alle Komponenten der PSA sowohl CE-gekennzeichnet sind, als auch einen Nachweis �ber die EG-Baumusterpr�fung besitzen, denn nur diese d�rfen auch verwendet werden. Zudem m�ssen die Mitarbeiter im sachgerechten Umgang und Gebrauch unterwiesen werden.
Vor jeder Benutzung muss die PSA durch Sichtpr�fung kontrolliert werden. Die Pr�fung durch eine sachkundige Person ist mindestens einmal im Jahr durchzuf�hren. Wenn es zu einem Absturz gekommen ist, muss die PSA vor dem n�chsten Einsatz ebenfalls von einem Sachkundigen kontrolliert werden.
W�hrend des Einsatzes
Beim Einsatz ist die PSA gegen Absturz m�glichst oberhalb des Benutzers zu befestigen. Es sollten nur tragf�hige Bauteilen oder spezielle Anschlageinrichtungen zur Befestigung benutzt werden, die eine Sto�kraft von 7,5 kN aufnehmen k�nnen.
Sofern Sekuranten, also gesonderte Anschlagpunkte im Arbeitsbereich zur Verf�gung stehen, m�ssen in erster Linie diese verwendet werden. Als Anschlagpunkte v�llig ungeeignet sind z. B. Kamine, Regenrinnen und deren Halterungen oder Blitzableiter. Kranhaken sind ebenfalls nicht zugelassen, denn ein daran angeseiltes Sicherheitsgeschirr t�uscht eine Sicherheit vor, die es nicht hat und ist damit lebensgef�hrlich.
Das Seil oder Band muss bei der Benutzung immer straff gehalten werden. Durch den Einsatz von Seilk�rzern kann eine Schlaffseilbildung vermieden werden. Wenn ein H�hensicherungsger�t zum Einsatz kommt, h�lt dieses das Verbindungsmittel automatisch straff.
Weiterhin sollte beachtet werden, dass die Seile bzw. B�nder nicht �ber scharfe Kanten gezogen werden d�rfen. Ein Verknoten und behelfsm��iges Verl�ngern darf nicht vorgenommen werden.
ACHTUNG: Bitte niemals allein arbeiten! Bei einem Absturzunfall kann ein schneller Notruf und die Rettung aus der Situation lebenswichtig sein. Darum ist die Alleinarbeit nicht zul�ssig.
Pflege und Aufbewahrung
Auffanggurte sind unbedingt vor sch�digenden Einfl�ssen, wie z. B. �l, S�ure, Laugen, Putzmittel, Funkenflug, Erw�rmung �ber 60� C oder Sonneneinstrahlung zu sch�tzen und immer trocken zu lagern. Besch�digte oder durch einen Absturz beanspruchte Komponenten sind nicht weiter zu verwenden, sondern der Benutzung zu entziehen, bis sie von einer sachkundigen Person zur weiteren Benutzung freigegeben wurden.
Darf Bergsteigerausr�stung als PSA gegen Absturz eingesetzt werden?
Zum Schutz gegen Absturz von Personen d�rfen Bergsteigerausr�stungen nur dann eingesetzt werden, wenn diese Ausr�stungen auch den einschl�gigen Normen f�r PSA gegen Absturz entsprechen.
Wer darf die PSA gegen Absturz �berpr�fen?
Mindestens einmal j�hrlich muss die Pers�nliche Schutzausr�stung (PSA) gegen Absturz durch einen Sachkundigen �berpr�ft werden. Lehrg�nge zum Sachkundigen werden z. B. bei den Berufsgenossenschaften angeboten. Sofern es innerbetrieblich keinen Sachkundigen gibt, kann diese Dienstleistung nat�rlich auch von speziellen Pr�fstellen eingekauft werden.
Quellen
www.bgbau-medien.de
www.vbg.de
publikationen.dguv.de
www.bghm.de
www.ris.bka.gv.at
Weiteres zu Themaik der Absturzsicherung:
Klettergurte: F�r maximale Sicherheit beim Bergsteigen
Sicherheitsgurte als Bestandteil der pers�nlichen Schutzausr�stung
Thema Sicherheitsgurte: Fragen und Antworten
Wie Lange Darf Man In Ein Auffanggurt Arbeiten
Source: https://www.arbeitsbedarf24.de/blog-absturzschutz-auffanggurte
Posted by: onealhinsuff.blogspot.com
0 Response to "Wie Lange Darf Man In Ein Auffanggurt Arbeiten"
Post a Comment